Akupunktur bei Migräne: Eine wirksame und sanfte Behandlungsmethode

Migräne ist eine komplexe neurologische Erkrankung, die weit über Spannungskopfschmerzen hinausgeht. Sie betrifft rund zehn Prozent der Bevölkerung, wobei Frauen deutlich häufiger betroffen sind als Männer. Viele Patient:innen erleben mehrere Schmerzattacken pro Monat, was ihre Lebensqualität erheblich einschränkt.

Migräne hat nicht nur Auswirkungen auf die Betroffenen selbst, sondern auch auf die Gesellschaft: Häufige Krankheitstage und Behandlungskosten belasten die Volkswirtschaft und das Gesundheitssystem.

Migräne: Ursachen, Symptome und Diagnostik

Symptome:
Migräne ist mehr als einfacher Kopfschmerz. Sie äußert sich durch anfallsartig auftretende, oft einseitige und pulsierende Kopfschmerzen. Hinzu kommen Symptome wie:

  • Licht- und Lärmempfindlichkeit,
  • Übelkeit und Erbrechen,
  • Sehstörungen,
  • neurologische Ausfälle (z. B. Sprach- oder motorische Einschränkungen bei einer „Aura“).

Ursachen und Trigger:
Die genauen Ursachen von Migräne sind wissenschaftlich nicht vollständig geklärt. Zu den häufig diskutierten Auslösern gehören:

  • Ernährung,
  • hormonelle Schwankungen,
  • genetische Veranlagung,
  • Stress, Alkohol, bestimmte Nahrungsmittel, körperliche Aktivität und Wetterschwankungen.

Migräne aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)

In der TCM wird Migräne als Syndrom diagnostiziert und behandelt, das auf einen Energiestau (Yang) im Körper zurückzuführen ist. Diese Blockaden entstehen oft durch Stress, konstitutionelle Schwächen oder emotionale Belastungen. Die Therapie zielt darauf ab, den Energiefluss zu harmonisieren und zugrundeliegende Schwächen zu beheben.

Akupunktur: Wirksamkeit und Vorteile

Die Deutsche Kopfschmerzgesellschaft (DKGS) empfiehlt Akupunktur ausdrücklich zur Migräneprophylaxe. Zahlreiche wissenschaftliche Studien, wie etwa die Cochrane-Analyse von Linde et al. (2009), bestätigen die Wirksamkeit von Akupunktur:

  • Die Häufigkeit von Migräneanfällen wird reduziert.
  • Die Intensität der Anfälle nimmt ab.
  • Der Bedarf an Schmerzmitteln sinkt erheblich.

Akupunktur ist zudem nebenwirkungsarm und besser verträglich als viele Medikamente, die häufig starke Nebenwirkungen verursachen.

Behandlungsmethoden mit Akupunktur

Eine Migränebehandlung mit Akupunktur umfasst:

  1. Prophylaxe: Regelmäßige Sitzungen (ca. 10–12 Behandlungen) reduzieren die Anzahl der Anfälle und Kopfschmerztage.
  2. Akutbehandlung: Auch während eines Migräneanfalls kann Akupunktur helfen, die Schmerzintensität zu lindern.

Neben Akupunktur werden oft zusätzliche Verfahren eingesetzt, etwa chinesische Kräutertherapien, Ernährungsanpassungen und Stressmanagement.

Wissenschaftliche Erkenntnisse und Studien

Studien zeigen, dass Akupunktur wirksamer ist als Placebo- oder Scheinakupunktur. Der vorbeugende Effekt liegt mit Erfolgsquoten von bis zu 60 % auf Augenhöhe mit medikamentösen Prophylaxen – jedoch ohne deren Nebenwirkungen.

Aktuelle Studien aus China berichten sogar von noch höheren Erfolgsraten bei der Behandlung von Migräne mit Akupunktur und TCM.

Fallbeispiel: Erfolgreiche Behandlung einer Migränepatientin

Eine 50-jährige Patientin litt seit vier Jahren unter schweren Migräneattacken, begleitet von Nacken- und Schulterschmerzen, Erschöpfung, Schlafstörungen und depressiver Verstimmung.
Die schulmedizinischen Untersuchungen ergaben keine Auffälligkeiten.

Chinesische Diagnose:
Die TCM diagnostizierte Blockaden im Funktionskreis Leber und Gallenblase sowie eine energetische Erschöpfung.

Therapie:

  • Akupunktur: Sechs Sitzungen führten bereits zu einer deutlichen Besserung.
  • Chinesische Kräuter: Eine Rezeptur („Pulver der heiteren Gelassenheit“) stärkte die Mitte, löste Blockaden und unterstützte die Regeneration.
  • Lebensstiländerung: Stressbewältigung und eine verbesserte Work-Life-Balance ergänzten die Behandlung.

Ergebnis:
Nach sechs Behandlungen trat keine Migräne mehr auf, und auch die Muskelschmerzen ließen deutlich nach.

Warum Akupunktur bei Migräne?

Akupunktur ist eine sanfte, wirksame und nachhaltige Methode zur Migränebehandlung. Sie lindert Schmerzen, reduziert Anfälle und stärkt die Konstitution – ohne die Nebenwirkungen konventioneller Medikamente.

Weitere Informationen zu Kopfschmerzen, Migräne und TCM finden Sie hier:

  • Allgemeines zur TCM
  • Societas Medicinae Sinensis (SMS): Internationale Gesellschaft für Chinesische Medizin
  • Naturmed Fachverlag: Therapeutenblog zum Thema Migräne